Juniorwahl an der Eichendorff Realschule Reutlingen

Am 14. Februar 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 der Eichendorff Realschule Reutlingen an der Juniorwahl teil.

Am 14. Februar 2025 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 der Eichendorff Realschule Reutlingen an der Juniorwahl teil, einem deutschlandweiten Projekt, das es jungen Menschen ermöglicht, in einem simulierten Wahlprozess ihre Stimme abzugeben. Ziel der Juniorwahl ist es, die politische Bildung zu fördern und ein Bewusstsein für demokratische Prozesse zu schaffen.

Im Vorfeld der Wahl konzentrierte sich der Gemeinschaftskundeunterricht in den auf die Funktionsweise von Wahlen, die Rolle der Parteien und die Profile der Kandidaten. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, sich eingehend mit den unterschiedlichen politischen Parteien und der Positionen zu verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. 

Insgesamt lag die Wahlbeteiligung der Schüler:innen der ERS bei 78,2%. Die Ergebnisse der Juniorwahl können auf der Homepage der Juniorwahl abgerufen werden (https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl).

Bei der Durchführung der Juniorwahl an der ERS wurde den Schul- und Klassensprecherinnen und Klassensprechern eine besondere Rolle zu eigen. Sie schlüpften in die Rolle der Wahlhelfer. Das bedeutet, dass sie Stimmzettel ausgaben, das Wählerverzeichnis kontrollierten und nach der Wahl die Stimmen auszählten. Ihr besonderes Engagement wurde von Oberbürgermeister Thomas Keck bei einem Empfang im Rathaus gewürdigt. Er überreichte allen eine Urkunde und diskutierte im Anschluss mit den Jugendlichen der ERS und anderer Schulen Reutlingens über das Für und Wider der Absenkung des Wahlalters und die politischen Folgen der Wahl.

Die Juniorwahl an der Eichendorff Realschule war ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in der politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler.